In Lützelsachsen Daheim

Am 01. Juni fand die Eröffnung des Woinemer Rundwegs in Lützelsachsen statt. Schon Wochen vorher war ein Team aus engagierten Lützelsachsenern und Ortsvereinen um „Hier macht was auf e.V.“ eifrig am Planen und Organisieren. Es sollte ein Fest für große und kleine Lützelsachsener und alle Wanderer werden. 

Pünktlich zum Fest war der Parkplatz am Schützenhaus Dornbach in einen Festplatz verwandelt. Die AH-Fußballer der TSG 91/09 Lützelsachsen waren mit ihrem alten Löschzug da, der zur Getränkebar umgerüstet ist. Bei Hier macht was auf e.V. brutzelten leckere Würstchen von der ortsansässigen Metzgerei Steidl und verbreiteten appetitliche Düfte. Dirk Schmitt und sein Team sorgten mit Wein vom Weingut Raffl und spritzigem Aperol für gute Stimmung. Auch für Kaffee und den süßen Nachtisch war gesorgt. Eva Preuß von Rekids und Michaela Münd luden zu frischen Waffeln und Crépes ein. Und Konditormeisterin Charlotte Bauder bot verführerische Schnecken an mit Zimt oder passend zur Jahreszeit mit süßen Erdbeeren. Die Pfadfinder hatten sich eine besondere Erfrischung einfallen lassen und bereiteten handgemachtes Slusheis mit frisch gepressten Säften zu. 

Ada Götz, die Verantwortliche für die Organisation der Heimattage in Weinheim war sichtlich angetan. OB Manuel Just ergriff  gegen 11 Uhr das Wort und begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter den 1. Bürgermeister Andreas Buske sowie viele Stadt- und Ortschaftsräte. Er erläuterte, dass Heimat auch Verbundensein bedeutet und nach der Eröffnung des Liederwegs nun ein Rundweg alle Weinheimer Ortsteile verbindet. Dieser Weg nutzt zum großen Teil die Markierungen des  Blütenwegs sowie des Burgensteigs. Der OB dankte den Intitiatoren – allen voran Roland Robra und den Organisatoren um „Misses Heimattage Ada Götz“ für ihren großartigen Einsatz. Auch Ortsvorsteher Christian Lehmann begrüßte die Gäste und freute sich über die gelebte lebendige Gemeinschaft in Lützelsachsen. Michaela Münd schloss sich als Sprecherin des Lützelsachsener Orgateams Grüßen und Dank an und lud alle Anwesenden ein zum fröhlichen Miteinander. 

Mit einem Trinkspruch der Winzerkönigin Jana I. und ihrer Prinzessin Michelle war der offizielle Teil beendet. 

Ortsvorsteher Lehmann lud im Anschluss den OB und die Winzerhoheiten zur Fahrt mit dem Minitraktor ein, was diese zur Freude besonders der Kinder gerne annahmen. Denn auch an die kleinen Gäste hatte das Orgateam gedacht. Christian Lehmann und Dr. Arnulf Tröscher vom Verein Landerlebnis e.V. hatten ihre kleinen Traktoren mit Anhänger dabei und boten kurze Rundfahrten an. Beim Landerlebnis konnten die Kinder mit Holz schnitzen und bohren, einen eigenen Hammer selbst bauen und frisch gekochte neue Kartoffeln genießen. Ein Highlight war der Auftritt des Schulchors der Hans-Joachim-Gelberg-Grundschule unter Leitung von Rektorin Petra Waible. Ein kleines Dankeschön für die Chorkinder gab es von Rekids. Alte Bekannte trafen sich an den Biertischen zum Plausch bei Würstel oder Waffel und ließen sich gerne unterhalten von Karlheinz Grünewald am E-Piano. Neue Gesichter kamen vorbei, die mal schauen wollten, was es im Dorf so gibt. Denn im Vorfeld hatten die Organisatoren alle Lützelsachsener aufgerufen, Steckbriefe abzugeben mit allem, was Lützelsachsen so zu bieten hat. Und es kamen viele – vom Selbstbedienungshäuschen bis zum Tai-Ji-Angebot, vom Backhaus bis zur Hundeschule. 

Vereine, Gruppen, Selbstständige hatten sich beteiligt und mehr als 50 Steckbriefe abgegeben. Ein großes Banner mit allen Steckbriefen war der Magnet auf dem Platz und die Infos, Flyer und QR-Codes trafen auf reges Interesse. 

Am Infostand von Hier macht was auf e.V. wurde über die aktuellen Vereinsangebote informiert und das Herbstprogramm vorgestellt. Fest terminiert sind bereits ein Lützelsachsener Abend, eine Weinmesse, eine Tanzparty, ein Abend zu Flucht und Heimat im Rahmen der Heimattage und natürlich wieder der Weihnachtsmarkt. Einiges ist in Planung. Deshalb lohnt sich ein Blick auf www.hier-macht-was-auf.de immer mal wieder. 

Auch die Bike-Guides waren mit ihrem Angebot vor Ort, denn den Rundweg kann man ebenso gut mit dem Fahrrad erkunden. 

Ein besonders großes Dankeschön galt neben Petrus für das zum Glück trockene Wetter dem Sportschützenverein Lützelsachsen. Denn ohne die Infrastruktur rund ums Schützenhaus und die Unterstützung der Verantwortlichen sowie der Firma Elektrotechnik Hutzl wäre so eine Veranstaltung nicht möglich gewesen. Am Ende gab es viele zufriedene Gesichter und durch viele fleißige Hände wurde aus dem Festplatz wieder ein Parkplatz.

Auszug aus Stadtkarte Weinheim

In Lützelsachsen daheim

Hier macht was auf e.V.

Wir wollen Begegnung in Lützelsachsen möglich machen und bieten dazu unseren Lützeltreff in der Kurpfalzstr. 4 an.
Hier veranstalten wir regelmäßig Spieleabende, Reparaturcafé, Malwerkstatt, Mal- und Zeichentreff und diverse Themencafés. Wir bringen uns ein für einen lebendigen Ort bei der Organisation des Lützelsachsener Weihnachtsmarktes, des Lützelsachsener Abends im Rahmen der Heimattage und einiges mehr.

Alle können mit ihren Ideen dabei sein. Die Räume können auch gemietet werden.

Hier macht was auf e.V.
Kurpfalzstr. 4
69469 Weinheim-Lützelsachsen

www.hier-macht-was-auf.de

Telefon:   0176 4015 0323
                 0176 4195 8886
E-Mail: kontakt@hier-macht-was-auf.de

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein